Musiker finden auf iPad, iPhone und iPods unzählige Apps, mit denen man etwa Aufnahmen machen, virtuelle Instrumente spielen, Effekte hinzufügen und Loops erzeugen kann. Wollte man jedoch etwa in einer Anwendung eine Melodie einspielen und diese in einer anderen mit Effekten versehen, führte bislang praktisch kein Weg daran vorbei, die Daten von App A etwa in der Cloud zwischenzuspeichern, um sie später in App Quelle: Heise.de… [weiterlesen]
Pebble: Erste Armbanduhr auf Basis von iOS und Android Handypark.de News
Ein Smartwatch-Hersteller in Palo Alto hat mit “Pebble” eine Armbanduhr vorgestellt, die ein E-Paper-Display mit einer Auflösung von 144 mal 168 Pixel hat. Das Besondere daran: die Uhr kann per Bluetooth mit iOS (mind. 5) und Android (mind. 2.3) kommunizieren. So lassen sich eingehende Anrufe auf dem Display anzeigen und auch die Rufnummer ist dabei. Zudem kann man den Email-Eingang nachvollziehen und sich an Termine Quelle: Handypark… [weiterlesen]
Apple legt Sammelklage ein – Webpage
Brüssel habe Motorola am Freitag über den Eingang einer Apple-Beschwerde informiert, steht im neuen Jahresbericht des Mobilfunkpioniers.
Damit der Inhaber eines Standardpatents die Konkurrenten nicht benachteiligen kann, muss er Lizenzen dafür zu sogenannten FRAND- Konditionen gewährten: Fair, Reasonable and Non-Discriminatory. Also: Der vom Patenthalter geforderte Preis für die Nutzung muss fair, Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]