zurückgewiesen

23. Februar 2025

Patentstreit: US-Gericht verwirft Apple-Klage

Ein Bundesgericht in den USA hat eine Klage zu Patentlizenzen von Apple zurückgewiesen. Der iPhone-Hersteller hatte sich über die Praktiken bei der Google-Tochter Motorola beschwert.

Mehr zum Thema

iPhone-Hersteller
Apple lotet Intel-Verzicht aus

Tabletmarkt
Apple kämpft um Dominanz

Standardpatente
Google kämpft für verschlossene Türen Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Microsoft: Kein Office für iPad und Android im März

Microsoft hat Berichte zurückgewiesen, die Bürosoftware Office würde Anfang 2013 für Apples iPad und Android-Tablets erscheinen. Der Konzern stellt damit die Aussage des eigenen Produktmanagers Petr Bobek richtig denn der hatte der tschechischen Webseite Ihned.cz scheinbar verraten, eine Umsetzung von Office stehe in den Startlöchern.

Gerüchte über eine Portierung von Office zumindest für iOS gibt es Quelle: CHIP News… [weiterlesen]

iPhone-Bauer prügeln sich schon wieder

Der chinesische Apple-Zulieferer Foxconn hat Berichte über einen Streik in einer Fabrik in Zentralchina zurückgewiesen. Foxconn erklärte am Samstag, die Produktion laufe ohne Unterbrechungen weiter. Zuvor hatte die Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch mitgeteilt, 3000 bis 4000 Mitarbeiter des Werks in Zhengzhou hätten die Arbeit niedergelegt. Sie seien verärgert über strengere Qualitätskontrollen Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

Zuckerberg: Eigenes Facebook-Handy “nicht sinnvoll” – Smartphones – derStandard.at › Web

CEO weist Bericht zurück – Beobachter glauben, dass Facebook von Handy profitieren würdeFacebook-CEO Mark Zuckerberg hat Berichte zurückgewiesen, denen zufolge das Unternehmen ein eigenes Smartphone auf den Markt bringen will. Ein eigenes Handy würde für den Konzern nicht sehr sinnvoll sein, erklärte Zuckerberg im Rahmen der Bekanntgabe der Quartalszahlen.
Codename Buffy
Dass Facebook ein eigenes Smartphone Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Apple bestreitet Hitzeprobleme bei neuem iPad | Unternehmen

San Francisco (Reuters) – Apple hat Berichte über ein Überhitzungsproblem bei seinem neuen iPad zurückgewiesen.

Der Tablet-Computer der dritten Generation arbeite im Rahmen der Wärmevorgaben des Unternehmens, sagte eine Apple-Sprecherin am Dienstag. Demnach soll es bei normalem Betrieb zwischen null und 35 Grad Celsius warm werden und sich automatisch abschalten, wenn diese Grenzen gerissen werden. Die Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Neues Tablet: iPad 3 zu heiß: Apple weist Kritik zurück – Digital – Augsburger Allgemeine

Apple hat Vorwürfe zurückgewiesen, die neue Version des Tabletcomputers iPad erwärme sich beim Betrieb zu stark. Die Temperatur bewege sich  im vorgegebenen Rahmen, so der Konzern.

Apple hat Vorwürfe zurückgewiesen, die neue Version des Tabletcomputers iPad erwärme sich beim Betrieb zu stark. Die Temperatur bewege sich  im vorgegebenen Rahmen, so der Konzern.Foto: Andrea Warnecke dpa

Die Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Apple bestreitet Hitzeprobleme bei neuem iPad | Top-Nachrichten

San Francisco (Reuters) – Apple hat Berichte über ein Überhitzungsproblem bei seinem neuen iPad zurückgewiesen.

Der Tablet-Computer der dritten Generation arbeite im Rahmen der Wärmevorgaben des Unternehmens, sagte eine Apple-Sprecherin am Dienstag. Demnach soll es bei normalem Betrieb zwischen null und 35 Grad Celsius warm werden und sich automatisch abschalten, wenn diese Grenzen gerissen werden. Die Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Neues iPad laut Apple nicht wärmer als erlaubt

20.03.2012 20:55 Uhr

New York (dpa) – Apple hat Berichte zurückgewiesen, nach denen das neue iPad zu heiß wird. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, sagte eine Sprecherin. Zuvor hatte das Testmagazin «Consumer Reports» berichtet, das Gerät habe sich in seinen Versuchen stärker aufgeheizt als das iPad 2. In der Spitze seien knapp 46,7 Grad Celsius erreicht worden. Schon nach dem Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]

Neues iPad laut Apple nicht wärmer als erlaubt

20.03.2012 20:55 Uhr

New York (dpa) – Apple hat Berichte zurückgewiesen, nach denen das neue iPad zu heiß wird. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, sagte eine Sprecherin. Zuvor hatte das Testmagazin «Consumer Reports» berichtet, das Gerät habe sich in seinen Versuchen stärker aufgeheizt als das iPad 2. In der Spitze seien knapp 46,7 Grad Celsius erreicht worden. Schon nach dem Quelle: Allgemeine Zeitung… [weiterlesen]

Computer: Neues iPad laut Apple nicht wärmer als erlaubt – Newsticker – Augsburger Allgemeine

Apple hat Berichte zurückgewiesen, nach denen das neue iPad zu heiß wird. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, sagte eine Sprecherin. Zuvor hatte das Testmagazin Consumer Reports berichtet, das Gerät habe sich in seinen Versuchen stärker aufgeheizt als das iPad 2. In der Spitze seien knapp 46,7 Grad Celsius erreicht worden. Schon nach dem Verkaufsstart der dritten Generation des Tabletcomputers hatte Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Neues iPad laut Apple nicht wärmer als erlaubt

20.03.2012 20:57, Märkische Allgemeine Zeitung – Newsticker
New York (dpa) – Apple hat Berichte zurückgewiesen, nach denen das neue iPad zu heiß wird. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, sagte eine Sprecherin. Zuvor hatte das Testmagazin … mehr » Quelle: DAF… [weiterlesen]

Computer: Apple: Neues iPad nicht wärmer als erlaubt – Digital – Augsburger Allgemeine

Apple hat Berichte über eine zu starke Wärmeentwicklung bei seinem neuen iPad zurückgewiesen. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, betonte eine Apple-Sprecherin am Dienstag. Kunden mit Problemen sollten sich an den Kundendienst wenden.

Nach dem Verkaufsstart der dritten Generation des populären Tablet-Computers am Freitag hatte es vereinzelt Berichte gegeben, wonach sich das neue iPad teilweise Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Computer: Apple: Neues iPad nicht wärmer als erlaubt – Computer – FOCUS Online – Nachrichten

Apple hat Berichte über eine zu starke Wärmeentwicklung bei seinem neuen iPad zurückgewiesen. Die Temperatur liege im Rahmen der Vorgaben, betonte eine Apple-Sprecherin am Dienstag. Kunden mit Problemen sollten sich an den Kundendienst wenden.
[weiterlesen]